Die Einreichung ist geschlossen. Wir informieren Sie in Kürze zu Ihrem Beitrag.
Sie haben die Möglichkeit zwei Einreichungsformen zu wählen:
Sie reichen ein Einzelbeitrag in Form eines Vortrags oder einer Posterpräsentation ein.
Sie reichen ein ganzes Symposium ein, worin Sie Ihre Vorträge selbst festlegen können.
Einreichung von Einzelbeiträgen
Richtlinien für die Einreichung von Abstracts als Vortrag und Poster
Ihre Einreichung sollte vorzugsweise in deutscher Sprache erfolgen.
Die Länge des Abstracts ist auf 250 Wörter begrenzt.
Benutzen Sie nur gebräuchliche Abkürzungen. Falls Sie eigene Abkürzungen verwenden, müssen diese bei der ersten Verwendung ausgeschrieben werden. Dudenkonforme Abkürzungen müssen nicht gesondert eingeführt werden (wie z. B.).
Das Abstract sollte soweit möglich folgende Struktur nutzen: Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Schlussfolgerung
Bitte achten Sie bei der Formulierung Ihres Beitrages auf korrekte Orthografie, Grammatik und geschlechtergerechte sowie diversitätssensible Sprache. Die Beiträge werden wie eingereicht abgedruckt; es gibt kein Lektorat. Nach der Einreichung können Beiträge bis zum Ende der Abstracteinreichung editiert werden.
Die Entscheidung über Annahme/Ablehnung eines Abstracts und die Einteilung im Programm trifft das wissenschaftliche Komitee auf Basis der Review–Ergebnisse.
Die präsentierenden Autor:innen werden im Juni 2023 darüber informiert. Organisatorische Angaben werden den Autor:innen direkt mitgeteilt.
Zur Präsentation Ihres Beitrages müssen Sie sich im Zeitraum der Early Bird Rate für den Kongress anmelden und die Registrierungsgebühr fristgemäß bezahlen.
Einreichung von Symposien
Richtlinien für die Einreichung von Symposien
Die Länge des Abstracts ist auf 250 Wörter begrenzt.
Es findet keine Unterteilung statt. Bitte verfassen Sie eine kurze Inhaltsangabe des geplanten Symposiums (Mantelabstract) und nennen Sie die Titel der Einzelbeiträge.
Sie haben eine Symposiumszeit von 90 min zur Verfügung – bitte planen Sie nicht mehr als 5 Einzelbeiträge pro Symposium.
Die Entscheidung über Annahme/Ablehnung eines Abstracts und die Einteilung im Programm trifft das wissenschaftliche Komitee auf Basis der Review–Ergebnisse.
Die verantwortliche Person des Symposiums wird im Juni 2023 darüber informiert.
Anschließend können Sie über das gleiche System die Einzeibeiträge einreichen. Organisatorische Angaben wird der Symposiumsleitung direkt mitgeteilt.
Veröffentlichungs–Richtlinien:
Der/die Einreichende erklärt, dass alle genannten Autor:innen mit der namentlichen Nennung inklusive ihrer jeweiligen Affiliation im Zusammenhang mit diesem Abstract einverstanden sind.
Die angenommenen Abstracts sind zur Publikation im Thieme Verlag zur Veranstaltung vorgesehen. Mit der Einreichung gibt die Autorenschaft ihr Einverständnis für die Veröffentlichung des Beitrags.
Der Einreicher erklärt, dass diese Bewerbung frei von Rechten Dritter ist, die der Veröffentlichung der Bewerbung widersprechen können.
themengebiete
- Psychosoziale Aspekte von Adipositas und Essstörungen
- Psycho- und Neurobiologie von Adipositas und Essstörungen
- Experimentelle Untersuchungen von Adipositas und Essstörungen
- Prävention, Früherkennung und Diagnostik von Ess- und Gewichtsstörungen
- Ess- und Gewichtsstörungen bei Kindern
- Genderaspekte bei Ess- und Gewichtsstörungen sowie bei operativer Therapie
- Neue Forschungs- und Behandlungsansätze bei Adipositas und Essstörungen
- Management postoperativer psychischer und körperlicher Komplikationen nach metabolischer Chirurgie
- Verhaltens- und Verhältnisprävention bei Adipositas/Essstörungen
- Sonstiges

Clarissa Strietzel
Abstracteinreichung
Durchwahl: +49 (0)341 30 88 84-90
E-Mail: cstrietzel@eventlab.org